KÖRPER-HALTUNG
Die Identität einer Person oder eines Gegenstandes wird in der physischen Haltung sichtbar, die diese oder dieser einnimmt. Es sind die inneren Einstellungen, im Fall der Dinge die Materialität, die das Denken und Handeln bzw. das Sein prägen.
Inwieweit wird durch eine bestimmte Körperhaltung die Geisteshaltung beeinflusst?
Welche Wirkung hat das Material?
Körǀper: [ˈkœrpɐ], der; -s, -:
1. Organismus eines Lebewesens, der die jeweilige Erscheinung, Gestalt eines Menschen oder Tieres ausmacht (…)
2. Gegenstand, der gesehen, gefühlt werden kann, der eine begrenzte Menge eines bestimmten Stoffes, ein ringsum begrenztes Gebilde darstellt (…) *

weiche wand
2024
Holzplatte natur, Latex, Baumwollfließ, Wollstoff (Steiner 1888 Nr. 7081)


sehen - sitzen - fühlen
Kerstins Brot - Die Freibäckerin
Holzplatz 2, Langelois

von kalt zu weich
2021
Teppich, LEE-Folien

Erweiterung #1 | Erweiterung #2
2021
MDF-Platten, Acryllack


Kreisschichten
2021
Schaumstoff, Möbelstoffe

Eckerl der galeriekrems
2021
Möbelstoffe, Styroporkügelchen



who doesn´t want to sit in a bucket of color
Mai 2020
Plastikkübel 10l, Samt, Styroporkügelchen

do hods wos. hods do wos?
2020
MDF Platten, Schrauben, Buchbinderleinen, Schaumstoff - unterschiedliche Härtegrade, Vlies, Samt


Zeit zu haben, ist das zentrale Thema der Arbeit sinniere. Ganz in sich versunken sein – ein Zustand den es zu kultivieren gilt.
Der Titel sinniere spielt mit der Unmöglichkeit dieser Aufforderung.
Während Kunstrezeption oft flüchtig passiert, verlangt dieses Objekt eine Auseinandersetzung die nicht im Vorbeigehen funktioniert. Die Betrachterin soll sich anlehnen. Durch die physische Verortung kann man geistig abschweifen.
Das Objekt sinniere visualisiert das Innehalten. - Anlehnen. - Atmen. - Aufschauen. Außerdem strahlt es Geborgenheit aus. Die Sicherheit, sich anlehnen zu können. - gehalten zu werden.
Formal orientiert sich sinniere an der Steinbloß-Bauweise des Mühlviertels und betont dadurch einmal mehr die physische Anwesenheit.
sinniere
Februar 2019
Siebdruckplatte natur, Federleinen, Afrik, Grauwatte, Baumwollvlies, Wollstoff (Steiner 1888)

zugewandt
März 2018
Holzgestell gebuttert, Schaumstoff, Vließ, gewalkter Wollstoff


Sich jemandem zuwenden.
Immer wieder beobachte ich Menschen,
die,
wenn sie das was ihr Gegenüber erzählt,
vollkommen erfassen wollen,
den Oberkörper in Richtung der anderen Person neigen.
Ich wende mich dir zu.
Diese Haltung, geistig wie körperlich, ist in dieser Form festgehalten.




erhöht
Februar 2018
Holzsessel gebuttert, Messing mit Flüssig-Kunststoff überzogen, Schaumstoff, Samt


Wie fühlt sich ein Körper in einer bestimmten Haltung an? Was passiert wenn der Körper einen anderen Raum betritt? Welche geistigen Regungen werden durch eine Haltung provoziert?
Fotografische Schnappschüsse von Menschen in Bewegung sind die Grundlage dieser Auseinandersetzung. Es geht um die Momentaufnahme einer Bewegung, die Transformation dieser in ein Material, welches ein annäherndes nach-spüren möglich macht.
FLIEGENDE KÖRPER #1
Oktober 2016
Vierkant-Eisen geschweißt, Holz, Flüssig-Kunststoff
Foto: Volker Nepomuk Gressmann


Ausstellungsansicht L U N Z A M S E E
Juli 2016
work in progress

Pause.
April 2016
Kartonrohr, Schaumstoff, Leder, Pelz



Wie fühlt sich sitzen auf einem Thron an? Entsteht durch das Wort Thron ein Unterschied?
Was macht einen Thron aus?
Holz, Gold, Samt
der kleine Thron
Herbst 2015
Fichtenholz, Schaumstoff, Saumband, Samt

Was braucht es, um mental angenehme Körperhaltungen, zu unterstützen?
Wir können Körper und Geist trainieren, doch während der Geist grenzenlos agieren kann, wird der Körper an einem bestimmten Punkt seine Grenze aufzeigen.
Hier wurden zwei Kleinstmöbel designt, die versuchen, die Arme und Beine soweit zu entlasten, damit sich der Geist frei bewegen kann und möglichst wenig durch eine Körperhaltung abgelenkt wird.


KÖRPERHALTUNG#1
2012
KÖRPERHALTUNG #1#2
2012
Schaumstoff, Vließ, Leder
KÖRPERHALTUNG#2
2012